Bielefeld. Die Volksbank Bielefeld-Gütersloh zieht Konsequenzen aus den sich häufenden Automatensprengungen in der Region. Noch diesen Freitag, 12. Januar wird der Geldautomat in der Selbstbedienungs-Geschäftsstelle in Dornberg (Wertherstraße 426) aus Sicherheitsgründen abgebaut. Das SB-Terminal für Überweisungen und Kontoauszüge bleibt weiter bestehen.
„Wir führen regelmäßig eine Risikobewertung für unsere Standorte durch, auch unter Berücksichtigung der Hinweise des Landeskriminalamtes und in Zusammenarbeit mit den zuständigen Polizeibehörden. Daraus leiten wir Maßnahmen für die jeweiligen Standorte ab. Alle Sprengungen verursachten massive Schäden an den Gebäuden und richteten dabei einen hohen Schaden an. Schwerer noch als der wirtschaftliche Aspekt wiegt die Sorge um Menschenleben: Gerade in Gebäuden mit Miet- bzw. Wohneinheiten kommt zusätzlich die Gefahr der Personenschäden hinzu. Angesichts der potenziellen Gefährdung der Anwohner sehen wir hier dringenden Handlungsbedarf“, erklärt Dennis Will, Pressesprecher der Volksbank Bielefeld-Gütersloh.
„Uns ist bewusst, dass die Versorgung mit Bargeld für unsere Kundinnen und Kunden weiterhin eine sehr große Bedeutung hat. Darum werden wir alles versuchen, die Bargeldversorgung für die Dornberger Kundschaft bald wieder herzustellen. Hierfür sind wir bereits auf der Suche nach einem Ausweichstandort, zum Beispiel mit einem Automaten-Pavillon“, so Will.
Die deutschlandweiten Vorfälle zeigen, dass neue sicherheitstechnische Entwicklungen auch die Gewaltbereitschaft bei den Tätern deutlich erhöht haben. Durch den massiven Einsatz von Sprengstoff entsteht bei den Taten immer ein immenser Sachschaden an den betroffenen Gebäuden und damit auch eine große Gefahr für unbeteiligte Dritte. „Uns ist die Entscheidung zur Aufgabe des Geldautomaten nicht leichtgefallen. Wir hoffen aber auf das Verständnis unserer Kundinnen und Kunden. Die Sicherheit der Anwohner hat hier für uns höchste Priorität“, erklärt Will.
„Das Nutzungsverhalten unserer Kundinnen und Kunden hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert“, ergänzt Will. Reine Geldausgabeautomaten werden deutlich weniger nachgefragt. Immer mehr Menschen zahlen mit Karte und Smartphone oder holen Bargeld an der Supermarktkasse.