Bilanzpresseinformation 2024

Erfolgreiches erstes Jahr nach der Fusion

Ostwestfalen. Die Volksbank in Ostwestfalen blickt auf ein erfolgreiches erstes Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der anspruchsvollen Fusionsarbeiten konnte die Bank signifikante Wachstumsimpulse setzen. Das vergangene Jahr war geprägt von intensiven Vorbereitungen und der erfolgreichen Vollziehung der Fusion, die nun eine zukunftsfähige Genossenschaftsbank mit einer stabilen Basis für weiteres Wachstum geschaffen hat. Besonders hervorzuheben sind die positiven Entwicklungen im Kreditgeschäft und Wertpapiergeschäft.

„Trotz der umfangreichen Arbeiten im Rahmen der Fusion konnten wir erfolgreich für unsere Kunden und Mitglieder wirtschaften“, sagen die Co-Vorstandsvorsitzenden Michael Deitert und Andreas Kämmerling anlässlich ihrer ersten gemeinsamen Jahrespressekonferenz.

Das Vorstandsteam der Volksbank in Ostwestfalen eG
Das Vorstandsteam präsentiert ein starkes Ergebnis im ersten Geschäftsjahr der Volksbank in Ostwestfalen. (v.li.) Michael Deitert (Co-Vorstandsvorsitzender), Peter Scherf, Oliver Ohm, Thomas Mühlhausen und Andreas Kämmerling (Co-Vorstandsvorsitzender)

Bilanzsumme über 10 Milliarden Euro

Am Stichtag 31. Dezember 2024 weist die Volksbank in Ostwestfalen eine Bilanzsumme von 10,30 Milliarden Euro aus. Dies stellt eine solide Grundlage für weiteres Wachstum dar. Im Vergleich zum Vorjahr gab es einen leichten Rückgang von 0,5 Prozent, was jedoch im ersten Jahr nach einer Fusion üblich ist. Langfristig erwartet die Volksbank aufgrund der Fusion erhebliche Potenziale für nachhaltiges Wachstum. „Die leichte Anpassung im ersten Jahr der Fusion zeigt, dass der Integrationsprozess erfolgreich verläuft. Wir konzentrieren uns nun darauf, die Synergien der fusionierten Bank optimal zu nutzen, um nachhaltig weiterzuwachsen“, erklärt Michael Deitert, Co- Vorstandsvorsitzender.

Kundenforderungen: Weiterhin auf Wachstumskurs

Im Kreditgeschäft konnte die Volksbank erneut ein Plus von 3,8 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro verzeichnen. Die starke Nachfrage nach Finanzierungen zeigt, dass die Bank als verlässlicher Partner für Privatkunden und Unternehmen gefragt ist. „Unsere individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen unterstützen die wirtschaftliche Stärke unserer Kunden. Die kontinuierlich wachsende Nachfrage bestätigt unsere Expertise“, so Andreas Kämmerling, Co-Vorstandsvorsitzender.

Baufinanzierungen: Starkes Wachstum trotz herausfordernder Marktbedingungen

Die Volksbank konnte ihr Baufinanzierungsgeschäft weiter ausbauen und vermittelte Immobilienkredite und Hypothekendarlehen in Höhe von 616,3 Millionen Euro – ein Anstieg von 5,9 Prozent. Besonders Bestandsimmobilien standen im Fokus der Kunden. „Trotz der anhaltend hohen Baukosten und regulatorischen Anforderungen sind viele Kunden auf der Suche nach soliden Finanzierungslösungen. Unsere Expertise und individuelle Beratung sind gefragt, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden“, erläutert Vorstandsmitglied Thomas Mühlhausen.

Kundeneinlagen: Kunden setzen auf Sicherheit und Flexibilität

Mit 7,28 Milliarden Euro blieben die Kundeneinlagen auf hohem Niveau. Besonders die Termineinlagen stiegen um 6,8 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro, was das Vertrauen der Kunden in sichere, planbare Anlageformen unterstreicht. „Die verstärkte Nachfrage nach Termineinlagen zeigt, dass unsere Kunden gezielt in flexible und gleichzeitig sichere Anlageformen investieren. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, um ihre Anlagestrategien an das aktuelle Marktumfeld anzupassen“, sagt Peter Scherf, Vorstandsmitglied.

Wertpapiergeschäft: Positive Entwicklung der Kundendepots

Von der positiven Entwicklung an den Kapitalmärkten profitierte auch das Wertpapiergeschäft der Volksbank, dessen Bestände um 12,0 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro stiegen. Viele Kunden setzen auf eine langfristige Vermögensstrukturierung und breite Diversifikation. „Die Kapitalmärkte waren 2024 stark, und viele unserer Kunden haben von dieser Entwicklung profitiert. Unsere Beratungsleistungen helfen ihnen, nachhaltige und renditestarke Anlagestrategien zu entwickeln“, erklärt Andreas Kämmerling.

NachhaltigkeitsInvest: Solide Wertentwicklung

Der nachhaltige Mischfonds „NachhaltigkeitsInvest“ erzielte eine Wertentwicklung von +7,8 Prozent im Jahr 2024 und wuchs auf ein Volumen von 194 Millionen Euro. Dies spiegelt den wachsenden Wunsch vieler Kunden wider, ihr Kapital verantwortungsbewusst und gleichzeitig renditestark anzulegen. „Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Unser NachhaltigkeitsInvest bietet eine attraktive Möglichkeit, sowohl ökologisch als auch ethisch verantwortungsbewusst zu investieren“, sagt Oliver Ohm, Vorstandsmitglied.

Internationales Geschäft: Starkes Wachstum im Devisenhandel

Im internationalen Geschäft verzeichnete die Volksbank ein Wachstum von 52,8 Prozent im Devisenhandel, mit einem Gesamtvolumen von 754 Millionen Euro. Die Nachfrage nach Lösungen zur Exportfinanzierung und Absicherung internationaler Transaktionen wächst kontinuierlich.
„Unsere Kunden schätzen die maßgeschneiderte Betreuung im internationalen Geschäft. Die Absicherung von globalen Transaktionen gewinnt zunehmend an Bedeutung“, erklärt Thomas Mühlhausen.

Engagement für die Region: Volksbank unterstützt zahlreiche Projekte

Mit insgesamt 1,7 Millionen Euro unterstützt die Volksbank lokale Initiativen, gemeinnützige Projekte und Vereine. Dies zeigen das gelebte genossenschaftliche Prinzip und das nachhaltige Engagement der Bank für die Region. „Unsere regionale Verantwortung ist ein wesentlicher Teil unserer Identität. Wir sind stolz darauf, unsere Region in vielen Bereichen zu unterstützen“, betont Michael Deitert.

Ausblick 2025: Wachstum, Transformation und nachhaltiges Engagement

Im Jahr 2025 wird die Volksbank in Ostwestfalen ihre Strategie weiter ausbauen. Über 170.000 Girokonten werden auf das neue Ostwestfalenkonto umgestellt, und es sind Investitionen in neue Standorte geplant, insbesondere in Bad Oeynhausen. Zudem wird die Bank weiterhin in nachhaltige Projekte investieren, einschließlich Ehrenamts-Sozialtage für Mitarbeitende und einer Baumpflanzaktion, bei der für jeden Mitarbeitenden ein Baum gepflanzt wird. „Mit unserem umfassenden Engagement für die Region und die Nachhaltigkeit setzen wir auf eine positive Entwicklung und schaffen weitere Werte für unsere Mitglieder und Kunden“, so die Co-Vorstandsvorsitzende abschließend.

Veränderung im Vorstand

Zum Sommer 2025 wird Co-Vorstandsvorsitzender Andreas Kämmerling nach über 40 Jahren im genossenschaftlichen Sektor aus dem Berufsleben ausscheiden. Der Vorstand wird anschließend von Michael Deitert als Vorsitzendem und den weiteren Vorständen Thomas Mühlhausen, Oliver Ohm und Peter Scherf geführt. „Nach über 40 Jahren in verschiedenen Funktionen freue ich mich darauf, den nächsten Lebensabschnitt aktiv anzugehen“, sagt Andreas Kämmerling.

Wichtige Kennzahlen 2024 im Überblick

  • Bilanzsumme: 10,30 Milliarden Euro
  • Kundeneinlagen: 7,28 Milliarden Euro
  • Wertpapiere: 3,7 Milliarden Euro
  • Kundenforderungen: 7,2 Milliarden Euro
  • Baufinanzierungen: 616,3 Millionen Euro
  • Kundinnen und Kunden: 304.542
  • Mitglieder: 188.568
  • Geschäftsstellen: 48
  • SB-Standorte: 46
  • Mitarbeitende: 1.327
  • Auszubildende: 78